Glasreisen – unsere Ziele

Glasreisen, Reisen zu einen Alltagsprodukt. Was ist die Idee dahinter? Warum wollen wir Glasreisen anbieten? Was bringt das?

Vor einigen Jahren haben wir zum Porzellan eine Webseite für Porzellanreisen entwickelt. Es ist eine Hommage an meine Heimatstadt Selb gewesen, schauen Sie mal auf die Webseite:
Porzellanreisen schaffen.

Glas und Porzellan gemeinsam schaffen einen schön gedeckten Tisch. Das Zentrum der deutschen Glasindustrie ist der Bayrische Wald, in der Gegend um Zwiesel. Wir denken langfristig an Synergien, zuerst sind wir einfach neugierig gewesen, was machen unsere Landsmänner weiter südlich.

Glas leidet weniger unter Wertverlust, wie Porzellan, auch wenn sich hier Massenprodukte immer mehr durchsetzen. Doch ein eigenes Glas ist wirklich etwas schönes. Aus einen feinen Weinglas schmeckt der Wein viel bekömmlicher. Oder ein Kristallleuchter ist eine Zierde für jedes Wohnzimmer. Schlusendlich kann der Garten mit Glas wunderbar dekoriert werden.

Wir müssen das Lebensgefühl mit Glas und Porzellan wieder entdecken. Dazu helfen schön gedeckte Tische und ein richtiges Festmahl. Das Zusammensein gewinnt damit eine höhere Qualität, man zelebriert Freude für das gemeinsame Essen.

Eben dieses Lebensgefühl wieder entdecken ist auf Reisen möglich. Unser Schwerpunkt ist der Bayrische Wald, die Glasstadt Zwiesel. Bisher haben wir einen Besuch dorthin unternommen. Diesen Besuch dokumentieren wir auf unserer Webseite.

Schauen Sie auf folgende Seite sowie den dazugehörigen Unterseiten:

Glastradition im Bayrischen Wald

Wir wollen auch weitere Orte besuchen, wie z.B. Passau mit seinen schönen Glasmuseum, vielleicht auch Böhmen. Wenn wir irgendwo in Europa unterwegs sind und Glas entdecken, packen wir das vielleicht auf die Webseite. Italien z.B. soll da einiges zu bieten haben.

Gerne möchten wir die Informationen ausbauen. Dabei können Sie uns helfen. Wenn Sie ein Thema für unsere Glasreisen haben, schreiben Sie uns. Wir halten die Augen weiterhin auf.

Dafür ganz herzlichen Dank.

Glasstrasse – unterwegs in malerischen Operpflälzer und Bayrischen Wald

Unterwegs auf der Glasstrasse

Die Glasstrasse ist eine touristische Route durch die wunderschönen Landschaften des Oberpfälzer und Bayrischen Wald. Dabei steht das Glas im Mittelpunkt mit den Themen Glasbläser, Glashütten, Graveure, Glasschleifer, Glasveredler, Glaskünstler, die Glas in seiner ganzen Vielfalt fertigen. Im Zentrum ist die Region von Zwiesel.

Die Route beginnt in Waldsassen und führt bis Passau. Auf der Glasstrasse ist viel geboten, viele Sehenswürdigkeiten zum Glas. In Weissenstein gibt es sogar einen gläsernen Wald.

Glas ist ein Alltagsgegenstand, es ist aber auch Fantasie, Kunst, Lebensfreude. Aus einen feinen Glas schmeckt der Wein, Glas ist ein wunderbarer Dekorationsgegenstand. Wenn Sie auf der Glasstrasse unterwegs sind, wir Ihre Fantasie angeregt. Zudem können Sie Glasbläser und Glaskünstler besuchen.
Wir kennen alle die schönen Glasbilder der Kirchen. Wenn Sie z.B. die Gläserne Scheune in Viechtach besuchen, erwarten Sie momumentale Glasbilder mit der Geschichte dazu. Im Bayrischen Wald gestalten viele Leute Ihre Kleingärten mit Glaskunst

Es finden regelmässig viele Feste und Wettbewerbe statt, der Glasstrassenpreis, die Zwieseler Glastage, die europäischen Glasmusikfestspiele oder das Frauenauer Glasstrassenfest. Wenn Sie die Glasstrasse folgen, so sind Sie oft in touristischen Geheimtipps unterwegs. Zudem erwartet Sie schöne Hotels und Restaurants mit moderaten Preisen.

Im Arbeitskreis Glasstrasse sind 48 Orte und 8 Landkreise vertreten, die Koordination liegt beim Tourismusverband Ostbayern. Dort können Sie die Erlebniskarte zur Glasstrasse anfordern.

Tourismusverband Ostbayern eV
Im Gewerbepark D04
D-93059 Regensburg

Telefon +49 941 585 390
info@ostbayern-tourismus.de
www.ostbayern-tourismus.de

Glasstadt Zwiesel

Der Wahlspruch von Zwiesel lautet «Fein Glas, gut Holz sind Zwiesels Stolz». Der Bayrische Wald hat reiche Holzvorkommen, um aus Quarzsand Glas zu produzieren. Zwiesel ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und bekannt für die Glasindustrie.

Bekannte Vertreter ist die Zwiesel Kristallglas AG und die Kristallmanufaktur Theresienthal. Im Ort befinden sich viele weitere Glasherstellungs- und Veredelungsbetriebe. Das Wissen wird durch die Glasfachschule sicher gestellt.

Ein besondere Sehenswürdigkeit ist die Glaspyramide vor dem Werksverkauf von Schott Zwiesel und Theresienthal. 93665 Weissweingläser sind übereinandergestapelt auf 65 Ebenen und 8 Meter angeordnet, ohne jede technische Hilfsmittel. Mit einer Hülle aus Verbundglas und Stahl wird die Glaspyramide geschützt.

Zum Werksverkauf und Schott Zwiesel einige Bilder:

Im Werksverkauf von Schott erwarten Sie die Glasbläser um ihr Handwerk zu zeigen, hier sehen Sie ein kurzes Video über die Arbeit der Glasbläser:

In Zwiesel haben wir in die Berufsfachschule blicken können. Hier wird eine breite Ausbildung für das Glashandwerk angeboten:

Glas- und Porzellanmaler
Die jungen Leute lernen den Umgang mit Farben und Drucktechniken und eigenständiges graphisches Gestalten.

Glasveredeln
Einerseits wird hier Gravurtechniken unterrichtet, andererseits der richtige Schliff für das Glas. Flachglasveredler werden ebenfalls hier ausgebildet

Glasblasen
Glasbläser brauchen handwerkliches Geschick und Kreativität und formen Gefässe und Figuren sowie Glasapparate. Auch das Glasmachen mit Flachglas wird hier unterrichtet

Produktdesign
Die zweijährige Ausbildung vermittelt Wissen zu Werkstoffen und kreativen Entwicklungstechniken für neue Produkte mit dem Material Glas und weiteren Materialien

Einige Impressionen aus der Fachschule für Porzellan

Einmal pro Jahr werden in Zwiesel eine Glaskönigin und eine Glasprinzessin gewählt, welche auf charmante
Weise das Zwieseler Glas symbolisieren.

Ich habe im Magdalenenhof gelebt. Vom Hotel und von Zwiesel einige Impressionen:

Weitere Informationen zu Zwiesel

Webseite von Zwiesel
Wikipediaeintrag von Zwiesel
Naturpark Bayrischer Wald (nicht zu verwechseln mit Nationalpark Bayrischer Wald)

Impressum – ein Portal zum Glas schaffen

Wir sind vielseitig unterwegs und ordnen diese Webseite den Engagement für Tourismus Consulting zu. Gleichzeitig betreiben wir IPS-Internetmarketing und den Reiseveranstalter GuS.Reisen. Unser Gewinn fliesst in die Gesellschaft für internationale Entwicklung.

Verantwortlich für alle diese Bereiche ist Stephan Zurfluh, Wettingen Schweiz, hier die Kontaktadresse:

Stephan Zurfluh
Altenburgstr. 5
CH-5430 Wettingen
Tel. +41 56 426 54 30
E-Mail info@i-p-s.ch